Buchrezension zu Websites entwickeln mit KI


Bild des Buches von Stefan Wichmann 

Redaktioneller Hinweis: Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar kostenfrei bereitgestellt. 

Ich konnte sowohl das Printbuch als auch die eBook Version rezensieren. Von daher beginne ich mit dem Vergleich. 
Der Unterschied vom eBook zum Printbuch ist folgender:
Das gedruckte Buch hatte sofort einen Mehrwert. Das merkte ich gleich, als ich es in der Hand hielt, durchblätterte und die Grafiken anschaute. Dazu muss gesagt sein, dass ich eine App auf dem Tablet nutze, um eBooks zu lesen. Es kann also sein, dass diese die Bilder zumindest dieses Buches nicht so richtig darstellt. Das Printbuch hingegen zeigt nicht nur die schön gemachten Bilder gut, sondern überzeugt auch mit farbiger Kapitelauszeichnung an den Blattaußenkanten. 

Inhalt
Dem Inhalt des Buches gilt natürlich das Hauptinteresse. Es überzeugt durch den sehr gut strukturierten Themenaufbau. Wirklich gute Tipps sind bis zur letzten Seite vermerkt. Besonders das letzte Kapitel sticht hier hervor. Da zuckt man als kreativer Webseitenersteller innerlich zusammen, wenn man sich ertappt fühlt und überdenkt nochmal die eigenen Umsetzungen. Doch von Anfang an:
Aufgeteilt ist das Buch in die Hauptkapitel
Was KI kann
Ziele und – Gruppen herausfinden 
Werkzeuge wählen
Struktur der Website 
Design trifft Code
Begeisternd Inhalte 
Testen und optimieren 
Die Website bekannt machen
Ein Glossar und der Index runden die 364 Seiten ab. 
So werden Interessierte durch den Aufbau gut an das Thema herangeführt und wer schon mal einen Blick in die KI-Richtung geworfen hat, der wird sich an manchen Stellen über die Hintergrundinformationen freuen. Der Schreibstil ist ein weiterer Pluspunkt, der das Lesen zu einem Event macht und sicher keine Langeweile aufkommen lässt. 

Fazit: Ein Muss für KI-Anhänger, Wissenswertes für alle Zweifler. 


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert